
Der Gedanke einer lebenslangen Bildungsphase ist in der umfassenden Bildungsreform Ende 1960er- und Anfang 70er-Jahre entstanden. Die OECD, die UNESCO und der Europarat prägten die Begriffe lifelong education, recurrent education und éducation permanente. Von der Europäischen Union wurde nun der Begriff des lebenslangen Lernens mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

lebenslanges Lernen, lebenslange (v. a. berufsbezogene) Weiterbildung nach Abschluss der schulischen (Schule) und beruflichen Ausbildung (berufliche Bildung), die als notwendige Entsprechung zu dem schnellen Wandel der modernen Arbeitswelt und als Bedingung für gesellschaftlichen und wirtschaftliche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Life-Long-Learning) Das lebenslange Lernen (LLL) wurde im Prager Communiqué als ein wichtiges Element des Europäischen Hochschulraums hervorgehoben. Eine Voraussetzung für die Umsetzung des lebenslangen Lernens ist die Entwicklung eines umfassenden Leistungsbewertungssystems, das die Beurteilung von Leistungen und Abschlüssen erlaubt, w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42767

Das bedeutet: Lernen in allen Bildungsphasen, vom Vorschul- bis zum Rentenalter. Lebenslanges Lernen soll in allen europäischen Ländern gefördert werden. Das heißt, es soll in Menschen und Wissen investiert werden, der Erwerb von Basisqualifikationen soll unterstützt und der Weg für neue und flexible Formen des Lernens frei gemacht werden.
Gefunden auf
https://www.migra-info.de/glossar.html
(Human Resources) Lebenslanges Lernen ist die kontinuierliche Aneignung von Wissen und Fähigkeiten im Laufe des Lebens. Es ergibt sich bei der Vorbereitung und als Reaktion auf die verschiedenen Rollen, Situationen und Umgebungen, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert wird. Es wird dur...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2819/lebenslanges-lernen/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.